In seinem umfassenden AI-Bericht gibt Arne Holst von Statista detaillierte Einblicke in die künftigen Entwicklungen zur Forschung und Anwendung der künstlichen Intelligenz in den unterschiedlichsten Branchen und Technologie-Bereichen.
Schwerpunkte liegen unter anderem in der AI-basierten Entwicklung des autonomen Fahrens, in der Optimierung der Smart Home Assistants, aber auch hinsichtlich des Einsatzes im Gesundheitswesen.
Im Jahr 2021, so die Studie, wird erwartet, dass der globale AI-Markt im Gesundheitswesen einen Marktwert von bis zu 6 Milliarden US Dollar haben wird.
Der Einfluss auf das Gesundheitswesen ist bereits spürbar: Roboter-unterstütztes Operieren wird bereits an einigen Kliniken praktiziert. Weitere Anwendungen in der medizinischen Diagnostik, mit speziellem Blick auf die Bildgebungssysteme, werden vorangetrieben. Tausende Patientenfälle mitsamt ihrem Bildmaterial werden die Grundlage für diese Applikationen bilden.
Darüber hinaus wird der Einsatz der AI bei der Krebsdiagnostik eine stärkere Rolle spielen. Hier erhofft man sich, schnellere und genauere Diagnosen aus den „flüssigen Biopsien“ (Probenahmen aus Körperflüssigkeiten) gerade im Hinblick auf Prävention.
Weitere Forschungen konzentrieren sich auf virtuelle medizinische Assistenten und die Möglichkeit digitaler Konsultationen, was die derzeitige Belastung des medizinischen Personals künftig reduzieren soll.
Quelle:
Holst, Arne: Artificial Intelligence (AI), Statista, Dezember 2018; Download: study_id59297_artificial-intelligence-ai (1).pdf von https://spaces.statista.com